Datenschutz-Erklärung für die HASE iQ App
Wir freuen uns über die Installation und Nutzung der Hase iQ-App (nachfolgend: iQ-App) und Ihr Interesse an den Details der Datenverarbeitung durch den datenschutzrechtlichen Verantwortlichen der iQ-App, die HASE Kaminofenbau GmbH, Niederkircher Straße 14, 54294 Trier (nachfolgend: HASE)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der iQ-App ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch alle anderen Daten, die auf eine bestimmte Person bezogen werden können.
Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden diese bei uns nur soweit dies für die Bereitstellung der iQ-APP und die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist erhoben. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während der Nutzung der iQ-APP erfassen und wie wir diese nutzen.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies für die funktionsfähige Bereitstellung der iQ-App und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ist die
HASE Kaminofenbau GmbH
Niederkircher Straße 14
54294 Trier
Telefon: +49 (0) 651 82 69-0
Fax: +49 (0) 651 82 69-118
E-Mail: info@hase.de
Internet: www.hase.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
E-Mail: datenschutz@hase.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Hosting durch Google Cloud EMEA
Wir hosten unsere Datenbank bei Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson´s Quay, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie unsere App nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adressen in Logfiles) auf den Servern von Google verarbeitet. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.Die weitere Verwendung von Google erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung und Bereitstellung sowie Absicherung unserer App.
Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.
Weitere Informationen zum Datenschutz können den Datenschutzbedingungen https://policies.google.com/privacy von Google entnommen werden.
Einrichtungsprozess der iQ-App
Bei der Einrichtung Ihres Ofens fragt die App eine Liste der vorhandenen WLAN Netzwerke ab und prüft, ob sich Access Points von HASE Öfen darunter befinden. Sobald die App über den Access Point mit Ihrem Ofen verbunden ist, erhält sie vom Ofen eine Liste mit verfügbaren WLAN Netzwerken. Sie wählen eines davon aus und geben in der App das Passwort dafür an. Dieses wird anschließend an den Ofen übermittelt und vom Ofen genutzt, um eine Verbindung mit dem WLAN aufzubauen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die App nutzt die umliegenden WLAN Netzwerke, um sich automatisch mit dem Access Point des in der Nähe befindlichen Ofens zu verbinden. Diese Daten werden ausschließlich lokal genutzt. Die SSID und das Passwort Ihres WLANs werden an den Ofen übermittelt, um den Ofen damit zu verbinden. Das Passwort wird verschlüsselt übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages zur Nutzung der App erforderlich (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO). Ohne die Verarbeitung der oben genannten Daten auf dem Endgerät ist die Nutzung der iQ-App nicht möglich.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach Verwendung der iQ-App von Ihrem Endgerät entfernt. Die WLAN-Daten werden auf Ihrem Ofen für unbestimmte Zeit gespeichert. Sie können die WLAN-Daten überschreiben oder über ein Reset des Ofens löschen.
Grundlegende Funktionalität der iQ-App
Bei der Verwendung der iQ-App werden Informationen über Ihren Ofen, konkret das Modell, die Seriennummer des Ofens, die Seriennummer des iQ-Controllers, die Bezeichnung, die Helligkeit der LEDs, die Verfügbarkeit von Updates, die IP-Adresse Ihres Ofens oder Ihrer Öfen von dem Ofen an einen Server von HASE übertragen und dort verarbeitet und gespeichert. Während ihr Ofen brennt, sowie am Ende jedes Brennvorgangs werden außerdem Brenndaten Ihres Ofens oder Ihrer Öfen (konkret der Zeitpunkt, die Temperatur, Performance, Brennphase, Brenndauer, der Nachlegestatus, Nachlegezeitpunkt und Fehlercodes) an den Server von HASE übermittelt, verarbeitet und gespeichert.
Über die iQ-App greift ihr Endgerät auf diese Daten zu.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Visualisierung des aktuellen sowie vergangener Brennvorgänge innerhalb der iQ-App auf Ihr jeweiliges Endgerät übertragen und dort verarbeitet. Zusätzlich werden Pushnachrichten zum Nachlegen von Brennmaterial und bei auftretenden Fehlern versendet. Weiterhin wird die langfristige Entwicklung der Brennwerte in der App angezeigt, um Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Leistung Ihres Ofens zu bieten.
Sofern Sie der Datennutzung durch HASE explizit zugestimmt haben, werden Brennprotokolle zudem HASE einsehbar, um diese für die Produktverbesserung und Fernwartung zu nutzen. Bei nachträglicher Freigabe werden historische Daten einsehbar.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages zur Nutzung der App gem. Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert. Sie können die Brenndaten Ihres Ofens jederzeit über die App löschen. Sollten Sie Ihren Ofen weiterverkaufen, legen wir Ihnen nahe, Ihre Brenndaten auf diesem Wege zu löschen.
Prüfung auf Firmware-Updates
Bei der Verwendung der iQ-App wird die Aktualität der Firmware der verwendeten Öfen überprüft und in der App auf etwaige neue Firmware hingewiesen. Im Zuge dieser Abfrage wird die IP-Adresse Ihres mobilen Endgeräts und weitere Informationen über das Endgerät und die Übertragung selbst (als Teil der protokollgemäßen Kommunikation über das Internet) sowie der derzeitige Stand der Firmware Ihres Ofens oder Ihrer Öfen an einen Server von HASE übertragen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Übertragung dient der Prüfung von Firmware-Updates für Ihren Ofen oder Ihre Öfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung einer fehlerfreien Funktion der Öfen, welche durch regelmäßige Updates sichergestellt wird.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden auf dem Server nach der Übertragung der Information zur Firmware sofort gelöscht.
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Verwendung Ihrer Daten zur Produktverbesserung und Fernwartung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Verbesserung unserer Produkte sowie zur Durchführung von Fernwartungs-Diensten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie während des Einrichtungs-Prozesses in der Hase iQ-App erteilen, indem Sie der Einsichtnahme durch unser Unternehmen zustimmen. Ihre Zustimmung ermöglicht es uns, gezielt auf mögliche Probleme zu reagieren und unsere Produkte kontinuierlich zu optimieren.
Die von Ihnen erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Zweckerreichung oder bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschung Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruch Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland (für den nichtöffentlichen Bereich) samt Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen anzupassen oder im Zusammenhang mit neuen Produktangeboten zu aktualisieren. Ebenso erfolgt eine Aktualisierung aufgrund rechtlicher Anforderungen.